
Zeichnen ist im Grunde Übungssache. Aber Übung bekommt nur, wer sich selber Bedingungen schafft, die Spaß am Zeichnen ermöglichen. Die folgende kleine Serie über "Zeichnen lernen" ist für Anfänger gedacht. Die vier Artikel bauen aufeinander auf. Gerade zu Beginn ist es wichtig, die Zeichenwerkzeuge kennen zu lernen. Erst wenn man einschätzen kann, wie sich der Bleistift auf dem Papier verhält und wie man ihn radieren kann, kann man versuchen, konkreter zu werden. Siehe dazu auch: Welcher Bleistift ist zum Zeichnen am besten geeignet?
Daher beschreibt das erste Kapitel des Tutorials "Zeichnen lernen" auch im Wesentlichen, wie man sich dem Bleistift auf dem Papier annähert. Ab dem zweiten Kapitel geht es dann um praktische Übungen und Schritt für Schritt Anleitungen.
Hier die Kapitel:
- Zeichnen lernen (1): Wie anfangen? (Grundlagen)
- Zeichnen lernen (2): Freihand-Zeichnen “vom Auge zur Hand”
- Zeichnen lernen (3): mit Raster eine Vorlage abzeichnen
- Zeichnen lernen (4): Schraffieren (Schraffuren zeichnen)
- Zeichnen lernen (5): Schattieren (Licht und Schatten)
- Zeichnen lernen (6): Stillleben zeichnen
- Was ist eine Zeichnung?
- Zeichnungen - Kunstzeichnungen
- Zeichnen lernen - Schritt für Schritt
- Zeichnen: Material und Zubehör (Anfänger-Ausstattung)

Tiere zeichnen

Tiere sind etwas wunderbares - sie stehen sinnbildlich für die Schönheit und die Macht der Natur. Das Zeichnen von Tieren ist im Prinzip recht einfach - wenn man eine geeignete Bildvorlage hat. Tiere nach der Natur zu zeichnen ist dagegen eine echte Herausforderung. Denn Tieren kann man nicht einfach sagen, welche Pose sie einnehmen sollen und dass sie vor allem still halten sollen. Realistische Tierportraits nach der Natur sind daher kaum möglich - höchstens bei schlafenden Tieren gelingt es ganz gut. Mehr zum Thema Tiere zeichnen.
Perspektivisch Zeichnen

(Tutorial)
Die Grundlagen für das perspektivische Zeichnen wurden zu Beginn der Renaissance entwickelt. Unter Perspektive versteht man die Sichtweise auf etwas von einem bestimmten Standpunkt aus. Im Kontext der Kunstgeschichte und der Kunst-Produktion ist die Perspektive vor allem ein Konstruktionsverfahren, das die Grundlage für realistisches Malen und Zeichnen ist. Unser Auge sieht perspektivisch. Wer also Bilder malen will, die dem visuellen Eindruck ähneln, dann sollte man perspektivisch zeichnen können. Der Artikel Perspektivisch zeichnen: einfache Anleitung bietet einen sehr einfachen Einstieg in das Thema. Warum die Perspektive so bedeutsam ist für fast 500 Jahre Kunstgeschichte, kann man in diesem Artikel nachlesen: Fluchtpunktperspektive: Erschaffung eines Bildraumes. Anhand eines Holzschnitts zeige ich exemplarisch, welches Hilfsmittel Albrecht Dürer verwendet hat, um seine realistischen Bilder zu malen, siehe: Perspektive á la Albrecht Dürer: wie man eine Laute zeichnet. Wer nun noch nicht genug hat, dem sei der sehr lange und tiefgründige Artikel über die Kunsthistorische Entwicklung der Perspektive empfohlen. Viel Spaß.
Realistische Bleistift-Zeichnungen

Zeichnungen
Der Bleistift ist ein sehr beliebtes Werkzeug zum Zeichnen. Seit Jahrhunderten nutzen Künstler die Bleistiftzeichnung für Studien. Insbesondere für Skizzen "vor der Natur" ist er hervorragend geeignet. Bleistift-Zeichnungen können sehr schnell und effektiv angefertigt werden. In diesem online-Tutorial werden einige handwerkliche Tipps gezeigt. Darüber hinaus wird die Methode und Technik der Bleistift-Zeichnung kunsthistorisch eingeordnet und einige Hinweise gegeben, die der Beurteilung von Bleistift-Zeichnungen dienen. Denn besonders Anfänger und Hobbymaler wissen oft nicht, warum sie eigentlich zeichnen lernen wollen. Und deswegen unterschätzen oder unterdrücken sie sogar hilfreiche Fähigkeiten, die sie bereits haben. Weiterlesen: Zeichnungen - Die Kunst, Zeichnen zu lernen
Bewerbungsmappe für das Kunststudium

das Kunststudium
Ich habe bildende Kunst und freie Malerei an der Universität der Künste studiert. Seinerzeit war ich als studentischer Vertreter Mitglied mehrerer Aufnahme-Kommissionen. Daher kann ich einige hoffentlich wertvolle Tipps und Hinweise für eine Bewerbungsmappe für ein Kunststudium geben. Entscheidend ist dabei, sich die Situation erst einmal von außen anzusehen. Nach welchen Kriterien wird entschieden? Wie viele Bilder sollten in eine Bewerbungsmappe? Welches Format sollte eine Mappe haben? Welche Art von Bildern und Zeichnungen sollten in eine Bewerbungsmappe? All diese Fragen lassen sich im Grunde ganz einfach beantworten, wenn man sich mal in ein Mitglied einer Bewerbungskommision hineindenkt. Es ist eigentlich sehr einfach, eine Bewerbungsmappe zusammen zusammenzustellen. Wenn man nur der eigenen Motivation folgt und nicht irgendwelchen Klischees versucht hinterher zu malen und zeichnen. Ob es dann schlussendlich reicht, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Weiterlesen: "Merkmale einer Bewerbungsmappe für ein Kunststudium".
