
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Zeichnungen (Linien)
Bildbeschreibung
Mit dieser Zeichnung habe ich etwas versucht, was lange im Raum stand. Ich habe ein Portrait gezeichnet, dass ausschließlich aus Punkten besteht. Allerdings keine farbigen Punkte, so wie bisher, sondern als Zeichnung mit ausschließlich schwarzen Punkten. Als Werkzeug habe ich dafür einen Edding-Stift gewählt. Dieser Stift verzeiht keine Fehler: man kann ihn nicht korrigieren. Genau deshalb liebe ich diese Art von Tusche bzw Tinte-Zeichnungen: man kann nichts verheimlichen. Alles ist ehrlich und genau so, wie es aus der Hand kommt. Natürlich habe ichmich während des Arbeitsprozesses laufen maßlos geärgert, dass die Punkt nicht rund, sondern ei-förmig sind. Aber letztlich sind es genau diese Fehler und Unzulänglichkeiten bzw. Schwächen, die den Reiz ausmachen. Zeigen sie doch, dass das Werk nicht maschinell entstanden ist, sondern manuel, als die Szumme unendlich vieler visueller Entscheidungen.
Aufgrund der Reduktion auf Schwarz und weiß entstand natürlich ein Problem: wo die Punkte normalerweise alle gleichmäßig den Hintergrund bedecken, musste ich in dieser Version natürlich die Größe der Punkte variieren, damit das Motiv - in diesem Fall ein Portrait von Picasso - erkennbar wird. Nachdem das Bild fertig war und ich es an die Wand gehängt hate, kam in mir die Frage auf: würde ein Computer-Algorithmus das eigentlich letztlich genau so reduzieren? Habe ich einem Algo hinterhergearbeitet?
Bild-Details
Weiterführende Links
- Zeichnungen / Zeichnen lernen
- Tiere zeichnen
- Tipps für die Bewerbungsgmappe (Kunststudium)
- Was ist die Luftperspektive?
- Was ist die Farbperspektive?