Aquarell: Der Schrei nach Edvard Munch
Aquarell auf Papier, Größe: 34 x 26 cm,
Dezember 2020
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Neue Aquarellbilder 2020/21
Bildbeschreibung
Die Vorlage dieses Aquarell-Bildes ist "Der Schrei" von Edvard Munch aus dem Jahr 1890. Wahrscheinlich kennt fast jeder dieses Bild, daher ist es als Motiv für diesen Sehtest mit Punkten gut geeignet. Die Methode des Malens ist recht einfach: die Farben der Vorlage werden als farbige Kreise auf das Bild gemalt. Die Aquarellfarbe erlaubt es, stufenlos jeden Farbton genau anzumischen. Ich habe Horadam-Aquarellfarben von Schmincke benutzt.
Das Besondere an dieser Art des "Neo-Pointilismus" ist, dass die Bild mit zunehmender Entfernung besser anzuschauen sind. Je näher man vor dem Original steht, um so deutlicher treten die Punkte hervor. Dadurch ist das zusammenhängende Motiv recht schwierig zu erkennen. Je weiter man zurücktritt, um so deutlicher wird das Bild an sich erkennbar.
Der Künstler Martin Mißfeldt hat über 120 Giraffen Kunst Cartoons gemalt und gezeichnet. Mit feinem Pinsel und ohne Skrupel nimmt er die berühmtesten Meisterwerke der Kunstgeschichte aufs Korn. Seit 1992 zeichnet er lus
Aquarellfarbe besteht in Reinform aus Pigmenten und einem Bindemittel namens Gummi Arabicum. Diese Farbsubstanz liegt entweder in getrockneter Forn oder im pastos-flüssiger Form vor. Flüssige Aquarellfarbe kann man in Tuben kaufen
Ich habe eine Anleitung zum Malen eines Aquarellbildes erstellt. Dieses Tutorial gibt es hier als Artikel zum Nachlesen, aber auch als Video (ca. 6 Minuten als Zeitraffer) zum Anschauen. Dabei kann man den Prozess des Aquarellmalens von der
Zur Zeit befasse ich mich wieder mit dem Digitalen Malen. Denn neben (analogen) Stiften, Aquarellfarben, Ölfarben und den vielen anderen Maltechniken gibt es inzwischen eine weitere Möglichkeit, Bilder zu malen: die digitale Maler
Realistisch Zeichnen Lernen
Tipp! Ich habe ein eBook geschrieben: "Realistisch Zeichnen Lernen - Mit Bleistiften beobachten". Umfang: 97 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkreten Zeichen-Übungen. Das Buch bietet Anfängern und allen, die sich bislang noch nicht intensiv mit dem Naturstudium auseinander gesetzt haben, viele hilfreiche Tipps und Tricks.
"Realistisch" und "Zeichnen" sind zweierlei. Zum Einen werden die Grundlagen des Zeichnens vermittelt, vom Material und Werkzeug über grundlegende Zeichentechniken (z.B. Schraffieren) bis hin zum effektiven Vorzeichnen und den 4 Phasen des Zeichenprozesses: Betonen, Verblenden, Verwischen, Radieren. Zum Anderen werden die Grundlagen des Beobachtens erklärt, die man für jede Art von realistischem Bild benötigt. Am Ende helfen zahlreiche Inspirationen dabei, den eigenen künstlerischen Weg zu finden. Mehr darüber erfahren ...