
Preis auf Anfrage
Dieses Bild gehört in die Website-Galerie: Neue Aquarellbilder 2020/21
Bildbeschreibung
Der "Anglerfisch" gehört zu den wenigen Tieren, die ihre Farbigkeit verändern können (angepasst an die Umgebung). Er nutzt eine Art angewachsene Laterne, die er vor seinem Kopf trägt, um andere Fische anzulocken, die er dann frisst. Eine brutale Tierart, die in dunkler, schwarzer Nacht andere mit ein wenig Licht (und Farbe) anlockt - so wie wir Künstler.
Die Art der Darstellung orientiert sich an den bekannten Farbsehtests (nach Ishihara) mit vielen farbigen Punkten (mehr dazu siehe meine Website: www.sehtestbilder.de). Allerdings wird die traditionelle Darstellung etwas gebrochen, indem zunächst eine zweite Ebene mit "ausgesparten" Punkten gemalt wurde. Am Ende werden dann einige "Zwischenräume" mit Schwarz ausgemalt, wodurch ein merkwürdig vielschichtiges Bild entsteht, an dem sich das Auge "abarbeiten" muss. Btw: Schwarz als Farbe benutze ich fast nie.
In dem Aquarell werden alle "aquarell-typischen" Aspekte gezeigt. Die erste Ebene ist lavierend: in jedem der farbigen Punkte laufen zwei verschiedene Farben ineinander. Die zweite Ebene ist lasierend aufgetragen (wenigstens zum Teil): durch die darüber gemalte Farbschicht verändert sich der Farbton: aus einem gelb-acker wird bei einem lasierend aufgetragenen Blau ein Grün.
In dem Bild geht es - wie immer bei meinen künstlerischen Bildern - (auch) um Malen, Farbe und Sehen. Aber auch das Motiv - das Anlocken durch eine unnatürliche Lichtquelle - ist wichtig.
Gemalt mit Schmincke Horadam Aquarellfarbe auf Hahnemühle Aquarellpapier (275 g).
Zu dem Werk gehört auch ein Video, das den Prozess des Aquarellmalens als Zeitraffer dokumentiert.
Video zum Bild
Hier das entsprechende Video, das den Malprozess zeigt.
Bild-Details
Weiterführende Links
- Die Besonderheit der Aquarellfarbe
- Hell-Dunkel-Kontrast: spannende Bilder
- Was ist die Luftperspektive?
- Was ist die Farbperspektive?