Eine Staffelei ist ein meist hölzernes Gestell, mit dem man senkrecht stehende Bilder malen kann, sei es im Stehen oder im Sitzen. Man kann im Wesentlichen fünf Staffelei-Arten voneinander unterscheiden. Jede Bauart hat für bestimmte Nutzungen Vor- und Nachteile:

Die Kosten varrieren je nach Material, Bauart und Größe.
Atelierstaffelei

Die wesentlichen Merkmale einer Atelierstaffelei:
- Stabiler Stand durch H-förmigen Fuß, manche Modelle mit Rollen / Rädern
- Schwer (10 bis 40 kg)
- Mit Schieber (Bildhalter) oben zum Einklemmen der Leinwand
- Von Senkrecht bis ca. 10° Neigung, manche Modelle lassen sich um bis zu 90° nach hinten neigen
- Meist mit breiter Ablagefläche unten dem Querbalken (Bildauflage)
- Für große und schwere Formate geeignet (je nach Modell bis 200 x 200 cm)
- Modelle mit Kurbel zum Hoch- und Runterschieben (schwerer) Bilder
- Von allen Staffelei-Arten am teuersten (250 - 800 Eur)
Akademiestaffelei

Die wesentlichen Merkmale einer Akademiestaffelei:
- Dreibeinig, deshalb nicht ganz so stabil wie Atelierstaffelei
- Deutlich leichter (5 - 7 kg)
- Für Formate bis 180 cm Höhe geeignet (je nach Modell verschieden)
- Bei breiten Bildformaten (mehr als 120 cm) wird das Ganze wackelig beim Malen
- Die meisten Modelle mit Schieber (Bildhalter) oben zum Einklemmen der Leinwand (nicht alle)
- Bei wenigen Modelle lässt sich die Leinwand senkrecht aufstellen, bei den meisten ist das Bild nach hinten geneigt
- Meist kann man den Querbalken (Bildauflage) vertikal verschieben (mit Hilfe eines einrastenden Ziehhakens)
- Deutlich einfacher zusammenzuklappen und weg zu stellen
- Einige Modelle haben eine Ablagefläche unterhalb des Querbalkens
- Wenige Modelle bieten die Möglichkeit, die Leinwand um 90° nach hinten zu neigen (Aquarellstaffelei)
- Preise (grober Rahmen): zwischen 40 und 120 Euro
Feldstaffelei

Die wesentlichen Merkmale einer Feldstaffelei:
- Zusammenklappbar, Zusammenschiebbar dank Teleskop-Beinen und beweglichen Einzelteilen, die durch Schrauben fixiert werden
- Relativ leicht (2 - 5 Kg)
- Manche Modelle aus Aluminium (noch leichter)
- Nicht sehr stabil, vor allem nicht bei größeren Formaten (max. 130 x 130 cm)
- Manche Modelle mit vergrößerte Kunststoff-Schraubköpfen, dadurch sind die Schrauben deutlich einfacher fest zu ziehen und zu lösen
- Manche Modelle mit Ablagefläche unter dem Querbalken, manche mit Pinselhaltern an der Seite
- Preise (grober Rahmen): zwischen 40 und 100 Euro
Kofferstaffelei

Die wesentlichen Merkmale einer Kofferstaffelei:
- In aller Regel eine Art Kombination aus Feldstaffelei mit Malkasten ( Malkoffer )
- Logischerweise etwas schwerer als Feldstaffeleien (ca. 4 - 8 kg)
- Ansonsten vergleichbare Merkmale wie Feldstaffelei
- Nur für kleine Bildformate geeignet (bis ca. 70 x 70 cm)
- Sehr praktisch, um immer alles dabei zu haben
- Aber: Stauraum im Koffer ist nur für kleine Farbtuben und Pinsel geeignet
- Ist meist ein relativ sperriger Arbeistkoffer, der zum dauerhaften Rumtragen nicht wirklich geeignet ist
- Ideal für Hobbymaler, die ihre Staffelei und Malutensilien immer mal wieder abbauen und platzsparend verstauen möchten
- Preise: rund 60 bis 220 Euro
Tischstaffelei

Die wesentlichen Merkmale einer Tischstaffelei:
- Verschiedene Bauarten werden als Tischstaffelei angeboten
- Malbretter, die sich wie ein Buchhalten im Neigungswinkel verstellen lassen
- Malkoffer, an deren Oberseite eine Bildhalter-Konstruktion angebracht ist
- Eine Art kleine Atelierstaffelei, die man nicht auf den Fußboden stellt, sondern erhöht (z.B. auf einem Tisch)
- Preise: ca. 20 - 180 Euro
Siehe auch / Weiterlesen
- Einführung in die Ölmalerei (für Anfänger) - Übersicht
- Geschichte der Ölmalerei
- Künstlerbedarf-Blog: Thema Staffelei
* Hinweis zu den Amazon-Partnerlinks
Die Preise verlinken auf die jeweilige Amazon-Produktseite (sog. Partnerlink). Dabei wird über die URL ein Hinweis auf diese Seite als Quelle übertragen ("missfeldt-21"). Wenn Sie das Produkt nun kaufen, erhält der Betreiber dieser Seite eine sog. Werbekostenerstattung von Amazon. Das Produkt kostet genauso viel wie sonst.